- Häufige Fragen
- Wie sieht die richtige Fütterung von Pferden mit Magengeschwüre aus?
- Mit welchem Futter kann ich eine Darmsanierung beim Pferd unterstützen?
- Mit welchem Futter kann ich die Verdauung beim Pferd anregen?
- Welche Kräuter regen den Stoffwechsel beim Pferd an?
- Welches Zusatzfutter hilft bei Stoffwechselstörungen beim Pferd?
Zusatzfutter für Verdauung & Stoffwechsel
- Häufige Fragen
- Wie sieht die richtige Fütterung von Pferden mit Magengeschwüre aus?
- Mit welchem Futter kann ich eine Darmsanierung beim Pferd unterstützen?
- Mit welchem Futter kann ich die Verdauung beim Pferd anregen?
- Welche Kräuter regen den Stoffwechsel beim Pferd an?
- Welches Zusatzfutter hilft bei Stoffwechselstörungen beim Pferd?
Wie sieht die richtige Fütterung von Pferden mit Magengeschwüre aus?
Da die Verdauung des Pferdes komplex und empfindlich ist, fallen Magenprobleme beim Pferd vielfältig aus: Kolik, Durchfall und Kotwasser, Magenschleimhautreizungen und Magengeschwüre äußern sich mit allgemeinem Unwohlsein, Berührungsempfindlichkeit, Unruhe oder häufigem Gähnen. Die Ursachen sind mindestens genauso vielfältig: Stress in der Herde, beim Training oder Turnier, zu wenig Bewegung, schlechtes Futter, zu wenig Futter und zu lange Fresspausen, Unverträglichkeiten, Medikamente, usw.
Der Pferdemagen produziert rund um die Uhr Magensäure. Hat der Magen keinen Inhalt zum Zersetzen, greift die Magensäure die Magenwand an - es entstehen Schleimhautreizungen bis hin zu Magengeschwüren. Diese sind schon lange kein Problem von allein Rennpferden mehr. Der Pferdemagen braucht kontinuierlich Futter, das Pferd ist ein Dauerfresser, das über den Tag verteilt kleine, aber häufige Portionen benötigt. Der beste Magenschutz, vor allem bei magensensiblen Pferden, ist in erster Linie Raufutter, das die Magensäure abpuffert. Um die Fresszeit zu verlängern kannst du das Heu in Heunetzen servieren, sodass das Pferd länger etwas von seiner Heuportion hat.
Hast du in deinem Stall aktuell nicht ausreichend Heu in hochwertiger Qualität zur Verfügung, dann kannst du bei unserem Raufutter Heucobs kaufen, um die Futterration deines Pferdes aufzuwerten. Leichtverdauliche Heucobs eignen sich auch gut bei magenempfindlichen Pferden, die schwerfuttrig sind.
Beachte: Heu vor Kraftfutter füttern, damit die Verdauung bereits aktiv ist. Verzichte auf saure Futtermittel wie Silage, um den Magen nicht zu übersäuern.
Magenschonendes Pferdefutter sollte am besten getreidefrei sein, da zu viel Stärke die Magenschleimhaut reizen kann. Krämer Pferdesport hat auch zahlreiche Kraftfutter, Mineralfutter und Zusatzfutter im Sortiment, die getreidefrei und melassefrei sind. Außerdem kannst du folgende Kräuter und Zusatzfutter deinem Pferd mit Magengeschwüren und Magenproblemen füttern:
- Flohsamenschalen: binden Fremdkörper wie Sand, die sich im Magenboden absetzen.
- Leinsamen, Leinkuchen: viele Schleimstoffe legen sich schützend über die Magenwand
- Fenchel, Kümmel, Anis: wirken magenberuhigend
- Süßholzwurzel: stärkt die natürliche Magenfunktion
- Mash: regt den Appetit an und enthält viele Schleimstoffe
Benötigst du in einer akuten Phase von Magenschmerzen bei deinem Pferd Abhilfe, gibt es pflanzliche Kräutersäfte wie Original Landmühle MagenWohl. Die wertvollen Magenkräuter in Saftform schaffen dem Magen Ruhe im Akutfall von Kolik und allgemeinem Unwohlsein.
Mit welchem Futter kann ich eine Darmsanierung beim Pferd unterstützen?
Darmbakterien sind für die Gesundheit des Pferdes das A & O, denn sie produzieren für das Immunsystem relevante Vitamine. Für eine gesunde Darmflora muss man dem Pferd nicht zwingend teure Zusatzfuttermittel füttern. Bereits kleine Veränderungen bewirken Großes in der Darmgesundheit des Pferdes. Eine Darmsanierung kann hin und wieder dennoch sinnvoll sein, wenn das Pferd Anzeichen wie Durchfall, Kotwasser oder Blähungen für eine gestörte Darmflora zeigt.
Das beste Hausmittel bei einer Darmsanierung bei Pferden ist Heu. Für die Vermehrung der Darmbakterien ist der Nährboden wichtig, der im Falle des Pferdes einwandfreies Heu darstellt. Diese Grundlage muss stimmen, bevor du zu weiterem, unterstützendem probiotischem Zusatzfutter fürs Pferd greifst.
Im nächsten Schritt muss die Versorgung mit Mineralien und Spurenelementen stimmig sein, die du über ein Mineralfutter sicherstellst. Ein Nährstoffmangel hindert nämlich die Darmmikroben am Wachstum. In unserer Kategorie für Mineralfutter kannst du neben einem klassischen Mineralfutter für die Grundversorgung auch Mineralfutter für Pferde mit speziellen Bedürfnissen kaufen.
Ergänzend kannst du zum Aufbau der Darmflora des Pferdes Bierhefe oder präbiotisches Mash füttern, die du aus unserem Sortiment für Zusatzfutter für die Verdauung kaufen kannst.
In der Darmsanierung des Pferdes kann auch Mash mit verdauungsfördernden Kräutern eine weitere Stellschraube sein. Bei Krämer Pferdesport kannst du daher verdauungsfördernde Kräuter wie Thymian, Fenchel, Kümmel oder Anis von Original Landmühle kaufen.
Mit welchem Futter kann ich die Verdauung beim Pferd anregen?
Der Verdauungsweg des Pferdes ist lang: er beginnt beim Zerkauen in der Mundhöhle und endet im Dickdarm bei der Ausscheidung. Einen Überblick über den Ablauf der Verdauung kannst du in unserem Ratgeber "Verdauungsprobleme beim Pferd" nachlesen.
Hat das Pferd Verdauungsprobleme, lassen sich die Ursachen manchmal schwer finden. Nimm bei Verdauungsstörungen deines Pferdes immer den Tierarzt an deine Seite.
Um die Verdauung deines Pferdes anzuregen eignen sich neben viel Bewegung folgende Kräuter und Futtermittel:
- einwandfreies Raufutter
- eiweiß- und stärkearmes (getreidefreies) Kraftfutter
- Mineralfutter
- Fenchel
- Kümmel
- Anis
- Leinöl
- Schafgarbe
- Ingwer
- Weihrauch
- Mariendistelsamen
Welche Kräuter regen den Stoffwechsel beim Pferd an?
- Weidenrinde
- Ginkgo
- Knoblauch
- Hanf
- Rote Bete
- Birke
- Brennnessel
- Zimt
- Bockshornkleesamen
Welches Zusatzfutter hilft bei Stoffwechselstörungen beim Pferd?
Nimm Zusatzfutter für Stoffwechselstörungen beim Pferd nur mit Bedacht. Der Stoffwechsel des Pferdes und seine Entgiftung sind bereits beeinträchtigt und sollten nicht noch weiter belastet werden. Es geht darum, den Stoffwechsel anzukurbeln und ihn bei der Entgiftung zu unterstützen. Leberkräuter für Pferde wie Mariendistelsamen, Schwarzkümmel oder Löwenzahn findest du von Original Landmühle in unserem Online-Shop, die die Entgiftungsfunktion von Leber und Niere stimulieren.
Adstringierend, also entwässernd und damit ebenfalls entgiftend sind zudem Kräuter wie Birke, Brennnessel oder Ackerschachtelhalm, die eine sinnvolle Stoffwechselkur für Pferde mit Stoffwechselstörungen sein können.
Achte bei der Pferdefütterung darauf, dass das Futter so wenig Zusatzstoffe wie möglich enthält. Vor allem die Kombination von zucker- und stärkearmem Kraftfutter und entwässernden und entgiftenden Kräutern stellen für Pferde mit Stoffwechselstörungen einen sinnvollen Fütterungsplan dar. Wenn du auch noch Übergewicht vermeidest und durch ausreichend Bewegung den Stoffwechsel des Pferdes ankurbelst, kannst du mit Hilfe des Tierarztes für die Gesunderhaltung deines Pferdes sehr viel erreichen.